So stärken wir den Zusammenhalt

Die SRG bietet regionalen Bräuchen, wie Alpabfahrt, Schwingen oder Fasnacht eine schweizweite Bühne. Das verbindet unser Land über alle Sprachgrenzen hinweg und schafft eine gemeinsame Identität. 82% der Befragten empfinden dies als eine zentrale Aufgabe der SRG.

Schweizer Serien wie «Tschugger» oder «Metta da fein» erreichen via Play Suisse alle Sprachregionen. Mit diesen und weiteren Massnahmen stärken wir den Zusammenhalt in der Schweiz.

 

Wie die SRG den Zusammenhalt fördern soll

Wie stärkt die SRG den Zusammenhalt in der Schweiz, und wo kann sie mehr tun? Zentrale Ergebnisse aus unserem Dialog mit der Bevölkerung.

Die Mondlandung im Wohnzimmer – die Geschichte der SRG

Die Bedeutung der SRG für die Gesellschaft wird in den Lebensgeschichten der Menschen erkennbar, die mit ihr aufgewachsen sind. Dies ist eine solche Geschichte: Die von Irma Murri, meiner Grossmutter. Und die der SRG.

Archive stiften Identität und fördern den demokratischen Zusammenhalt

Dokumente zu sammeln und zu kuratieren, erfordert viel Knowhow und noch mehr Zeit. Doch was passiert in einem audiovisuellen Archiv? Und warum ist nicht jeder historische Film auf YouTube zu sehen?

Diskutieren Gehörlose schon bald in der Arena mit?

«Zusammen mit der SRG sind wir motiviert, den Zugang für Gehörlose stetig zu verbessern», sagt Julien Kurt von Swiss TXT. So tüftelt die SRG-Tochter an Avataren für die Gebärdensprache. Aus Sicht des Schweizerischen Gehörlosenbundes ein Gewinn: Es ermöglicht Menschen mit Hörbehinderungen, besser am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen.

Der Zusatzservice, der Menschen ins Leben einbindet

Krimis mit Untertitel – das bedeutet für gehörlose Menschen, ein Teil der Gesellschaft zu sein. Deshalb seien die Anstrengungen der SRG in diese Richtung sehr wichtig, sagt der Verband für Gehörlose.

«So etwas lernt man nicht im Deutschkurs»

Medien sind Teil der nationalen Identität. Musik, Humor, Nachrichten – vieles von dem, was ein Land ausmacht, kann über Bildschirm und Lautsprecher erfahren werden. Aber wie ist es für Menschen, die neu in einem Land ankommen? Wir haben vier Menschen aus Südafrika, Irland, Kolumbien und Portugal befragt, welche Rolle die SRG in ihrer Mediennutzung spielt.

Do it yourself: Im Gedächtnis der Schweiz stöbern

Die Bild- und Tonarchive der SRG sind eine Fundgrube voller Nostalgie und Überraschungen und sie erzählen uns, was die Schweiz geprägt hat.

Schonungsloses Feedback

In Workshops haben wir nachgefragt, was sich Berufsschüler:innen von der SRG wünschen.

In diesen Bereichen schaffen wir Wert

DEMOKRATIE

Die hohe Qualität der Nachrichten und die Unabhängigkeit der SRG sind für die Demokratie zentral, sagen 66 Prozent der Befragten. Dies sind Kernpunkte des Auftrages der SRG.

VIELFALT

Urchige Bräuche, klangvolle Dialekte, urbane Lebensstile – Die kulturellen und sprachlichen Eigenheiten machen die Schweiz einzigartig. Diese grosse Vielfalt wird in dem breiten Angebot von SRF, RSI, RTR und RTS sichtbar.

WERTSCHÖPFUNG

Mit Projekten wie den Hackdays oder der Öffnung unserer Datenbanken treiben wir die digitale Innovation in der Schweiz mit voran und mit unseren Radioprogramme sowie Partnerschaften fördern wir die Schweizer Film- und Musikbranche.