So stärken wir den Zusammenhalt

Die SRG bietet regionalen Bräuchen, wie Alpabfahrt, Schwingen oder Fasnacht eine schweizweite Bühne. Das verbindet unser Land über alle Sprachgrenzen hinweg und schafft eine gemeinsame Identität. 82% der Befragten empfinden dies als eine zentrale Aufgabe der SRG.

Schweizer Serien wie «Tschugger» oder «Metta da fein» erreichen via Play Suisse alle Sprachregionen. Mit diesen und weiteren Massnahmen stärken wir den Zusammenhalt in der Schweiz.

 

Wie eine Austauschwoche die nationale Verbundenheit stärkt

Während der ersten nationalen Austauschwoche begegneten sich 2500 Schüler:innen aus verschiedenen Sprachregionen. Zudem tauschten die Tagesschau-Moderatorinnen von SRF und RTS ihren Arbeitsplatz. Der Sprung über die Sprachgrenzen macht die Vielfalt in der Schweiz sichtbar und fördert gleichzeitig den Zusammenhalt.

«Happy Day»: Nicht nur Glitzerregen und Freudentränen

Menschen überraschen und glücklich machen: Das ist seit 17 Jahren das scheinbar einfache Rezept der Sendung «Happy Day». Doch hinter jeder Folge stecken lange Vorbereitungen. Und jede Folge muss hohe Qualitätskriterien erfüllen. Die Sendung ist laut SRF-Unterhaltungschef Reto Peritz so beliebt, weil sie verbindend wirkt: «Sie ist wie sozialer Kitt.»

Schweizer «dialog»: Brücken bauen über die Sprachgrenzen

«Einverstanden, aber...» und «d'accord, mais...»: Erstmals können Thurgauer:innen und Genfer:innen in ihrer eigenen Sprache miteinander debattieren. Die Onlineplattform «dialog» der SRG schlägt die Brücke über den Röstigraben. Ein Schlüssel zu mehr gegenseitigem Verständnis und gemeinsamer Identität.

Mehr als nur Glitzerregen
Image
Image
Image
Image

Die Sendung «Happy Day»  ist mehr als Wohlfühl-TV: Durch die individuellen Geschichten und Schicksale wird das gegenseitige Verständnis geweckt. Dafür müssen aber gewisse Kriterien erfüllt sein.

Zum Artikel Arrow
Avatare der Zukunft
Image
Image
Image
Image

Dank Innovation zu mehr Barrierefreiheit – Beispiel gefällig? Die SRG-Tochter @Swiss TXT tüftelt an 3D-Avataren für Gebärdensprache.

Zum Artikel Arrow
Oma Muri und ihre SRG-Geschichte
Image
Image
Image
Image

Wir schauen gemeinsam mit Irma (86) als Zeitzeugin auf die Anfänge des Flimmerkastens.

Zum Artikel Arrow
Archive stiften Identität
Image
Image
Image
Image

Was bewegte die Gesellschaft in den 1950er-Jahren und was lief eigentlich genau vor 30 Jahren im Fernsehen? Dank Archiven haben wir heute auf diese Fragen antworten. Erfahren Sie hier mehr zur Arbeit in audiovisuellen Archiven.

Zum Artikel Arrow
Der Zusatzservice, der Menschen ins Leben einbindet
Image
Image
Image
Image

Können Sie sich vorstellen, einen Film mit wenig oder keinem Ton zu schauen? Für rund 1 Million Menschen in der Schweiz ist das eine Realität. Wir setzen uns dafür ein, dass auch diese Menschen einen Zugang zu unserem Angebot haben. Wie sich das Angebot bei betroffenen Personen und beim Schweizerischer Gehörlosenbund SGB-FSS ankommt, lesen Sie im Artikel

Zum Artikel Arrow

Wie Avatare Barrieren einreissen

Untertitel, Gebärdensprache und 3D-Avatare ‒ am Accessibility-Tag tauschte sich die SRG mit hörbehinderten Menschen über die Förderung der Barrierefreiheit aus. Denn solche Leistungen vereinfacht Menschen mit einer Hörbeeinträchtigung den Zugang zum gesellschaftlichen Leben.

Die Mondlandung im Wohnzimmer – die Geschichte der SRG

Die Bedeutung der SRG für die Gesellschaft wird in den Lebensgeschichten der Menschen erkennbar, die mit ihr aufgewachsen sind. Dies ist eine solche Geschichte: Die von Irma Murri, meiner Grossmutter. Und die der SRG.

Diskutieren Gehörlose schon bald in der Arena mit?

«Zusammen mit der SRG sind wir motiviert, den Zugang für Gehörlose stetig zu verbessern», sagt Julien Kurt von Swiss TXT. So tüftelt die SRG-Tochter an Avataren für die Gebärdensprache. Aus Sicht des Schweizerischen Gehörlosenbundes ein Gewinn: Es ermöglicht Menschen mit Hörbehinderungen, besser am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen.

Archive stiften Identität und fördern den demokratischen Zusammenhalt

Dokumente zu sammeln und zu kuratieren, erfordert viel Knowhow und noch mehr Zeit. Doch was passiert in einem audiovisuellen Archiv? Und warum ist nicht jeder historische Film auf YouTube zu sehen?

Der Zusatzservice, der Menschen ins Leben einbindet

Krimis mit Untertitel – das bedeutet für gehörlose Menschen, ein Teil der Gesellschaft zu sein. Deshalb seien die Anstrengungen der SRG in diese Richtung sehr wichtig, sagt der Verband für Gehörlose.

«So etwas lernt man nicht im Deutschkurs»

Medien sind Teil der nationalen Identität. Musik, Humor, Nachrichten – vieles von dem, was ein Land ausmacht, kann über Bildschirm und Lautsprecher erfahren werden. Aber wie ist es für Menschen, die neu in einem Land ankommen? Wir haben vier Menschen aus Südafrika, Irland, Kolumbien und Portugal befragt, welche Rolle die SRG in ihrer Mediennutzung spielt.

Do it yourself: Im Gedächtnis der Schweiz stöbern

Die Bild- und Tonarchive der SRG sind eine Fundgrube voller Nostalgie und Überraschungen und sie erzählen uns, was die Schweiz geprägt hat.

Schonungsloses Feedback

In Workshops haben wir nachgefragt, was sich Berufsschüler:innen von der SRG wünschen.

Image

Wie die SRG den Zusammenhalt fördern soll

Wie stärkt die SRG den Zusammenhalt in der Schweiz, und wo kann sie mehr tun? Zentrale Ergebnisse aus unserem Dialog mit der Bevölkerung.

In diesen Bereichen schaffen wir Wert

DEMOKRATIE

Die hohe Qualität der Nachrichten und die Unabhängigkeit der SRG sind für die Demokratie zentral, sagen 66 Prozent der Befragten. Dies sind Kernpunkte des Auftrages der SRG.

VIELFALT

Urchige Bräuche, klangvolle Dialekte, urbane Lebensstile – Die kulturellen und sprachlichen Eigenheiten machen die Schweiz einzigartig. Diese grosse Vielfalt wird in dem breiten Angebot von SRF, RSI, RTR und RTS sichtbar.

WERTSCHÖPFUNG

Mit Projekten wie den Hackdays oder der Öffnung unserer Datenbanken treiben wir die digitale Innovation in der Schweiz mit voran und mit unseren Radioprogramme sowie Partnerschaften fördern wir die Schweizer Film- und Musikbranche.