So stärken wir die Demokratie

Die hohe Qualität der Nachrichten und die Unabhängigkeit der SRG sind für die Demokratie zentral, sagen 66 Prozent der Befragten. Dies sind Kernpunkte des Auftrages der SRG.

Die Bevölkerung wünscht sich zusätzliches Engagement im Bereich Medienkompetenz, wie der Dialog mit der Bevölkerung ergeben hat. Darauf hat die SRG reagiert, beispielsweise mit konkreten Initiativen zum Thema «Fight Fake News».

Verankerung in den Regionen, Meinungsvielfalt und Berichte aus erster Hand von den über 90 Korrespondent:innen sind weitere Punkte, die zur Demokratie in der Schweiz beitragen.

Wie die SRG die Demokratie stärken soll

Wie trägt die SRG zur Demokratie in der Schweiz bei, und wo kann sie mehr tun? Zentrale Ergebnisse aus unserem Dialog mit der Bevölkerung.

Rot, orange oder grün: eine Ampel gegen Fake News

Berufsfachschüler:innen tüfteln an Tools, um die Wahrheit von News zu überprüfen. Eine Initiative unterstützt von der SRG.

«Seit ich in Mexiko lebe, bin ich mehr Schweizer als je zuvor»

Die Zahl der Auslandschweizer:innen knackt erstmals die 800'000er-Marke – und zieht nun mit der Bevölkerungszahl des drittgrössten Kantons gleich, der Waadt. Für all jene, die in der Ferne leben, berichtet swissinfo.ch aus Bundesbern und darüber, was unser Land sonst noch umtreibt.

Newstest.ch: digitaler Selbsttest zur Förderung der Medienkompetenz

Desinformation ist eine der grössten Herausforderungen der heutigen Zeit. Die SRG lanciert deshalb gemeinsam mit dem Verein Politools, dem Medieninstitut des Verlegerverbandes SCHWEIZER MEDIEN und der Stiftung Mercator Schweiz newstest.ch. Der digitale Selbsttest soll die Medienkompetenz stärken und beim Umgang mit Desinformationen helfen.

«Bilder aus dem Krieg sind Teil der strategischen Kriegsführung.»

Trotz oder gerade aufgrund von Zeitdruck, heiklen Kriegssituationen, Deepfakes und der Schnelllebigkeit der sozialen Medien muss der Anspruch an die Informationsqualität hoch bleiben. Wie die Journalist:innen der SRG diesen Anspruch umsetzen.

Fundierte Informationen statt Behauptungen von Flacherde-Expert:innen

Hochschulen und RTS haben sich zusammengetan und eine Plattform für wissenschaftliche Informationen entwickelt.

«Wir machen Programm mit Kindern für Kinder»

Reportagen von Kindern und News fürs Klassenzimmer erreichen auch junge Menschen, die kaum mit Nachrichten in Berührung kommen - und fördern ihre Medienkompetenz.

In diesen Bereichen schaffen wir Wert

VIELFALT

Urchige Bräuche, klangvolle Dialekte, urbane Lebensstile – Die kulturellen und sprachlichen Eigenheiten machen die Schweiz einzigartig. Diese grosse Vielfalt wird in dem breiten Angebot von SRF, RSI, RTR und RTS sichtbar.

WERTSCHÖPFUNG

Mit Projekten wie den Hackdays oder der Öffnung unserer Datenbanken treiben wir die digitale Innovation in der Schweiz mit voran und mit unseren Radioprogramme sowie Partnerschaften fördern wir die Schweizer Film- und Musikbranche.

ZUSAMMENHALT

Angebote wie landesweite Berichterstattung, Barrierefreiheit oder generationenübergreifende Programme schaffen ein Gemeinschaftsgefühl über alle Schichten und Unterschiede hinweg.