Mehrwert in Zahlen

Der gesellschaftlichen Wert der SRG in Zahlen, Daten und Fakten

Was leistet die SRG für den Zusammenhalt der Schweiz? Wie stärkt sie die Demokratie? Im Kampf gegen Fake-News und «alternative Fakten» helfen verlässliche Zahlen. Hier tragen wir sie zusammen.

Kulturförderung
93 Rappen pro Franken
Kulturförderung

1 CHF für die SRG bedeutet 93 Rp. für Schweizer Unternehmen

Sich austauschen und weiterentwickeln.

Bei Public Value geht es um den Mehrwert für die Bevölkerung.
Die SRG leistet einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft
und will diesen laufend optimieren.

Deshalb sind wir mit der Bevölkerung im Austausch und fragen nach,
was die Bedürfnisse sind. Ihre Inputs helfen der SRG,
ihren Mehrwert für die Gesellschaft zu verstärken.

Auf dieser Website machen wir den Public Value erlebbar.

Die neusten Stories zum Mehrwert

«Was wir in der ‹Arena› leisten, ist Übersetzungsarbeit»

Gemäss WEF stellt die Polarisierung aktuell ein grosses Risiko für die Gesellschaft dar. Politsendungen können dazu beitragen, extreme Positionen zu bekämpfen und dieses Risiko zu minimieren. Ein Beispiel dafür ist die «Arena». An oberster Stelle der Sendung stehe eine ausgewogene Meinungsbildung, sagt Moderator Sandro Brotz.

Wissen für alle: Wie RTS eine Brücke zur Wissenschaft baut

Die Internetplattform «RTS Découverte» beantwortet Fragen von Kindern und Erwachsenen wissenschaftlich fundiert und bietet Unterrichtsmaterial für Lehrpersonen. «Als öffentliches Medium haben wir die Aufgabe, das Schweizer Wissen zu fördern», sagt Produzentin Tania Chytil. Gleichzeitig sei es ihre Aufgabe, die Öffentlichkeit für die Wissenschaft zu interessieren.

«Vraiment»: RTS-Sendung spürt Fake News auf

Fake News und Verschwörungstheorien sind allgegenwärtig, qualitativ hochwertige Recherchen darum wichtiger denn je. RTS hat mit «Vraiment» ein investigatives Format geschaffen, das auf Transparenz und Community-Beteiligung setzt. Das Publikum sieht hinter die Kulissen, kann sich an Recherchen beteiligen und so mithelfen, Fake News zu identifizieren.

«Couleurs locales»: Wo das Publikum täglich das Wort hat

Sie geht dorthin, wo die Westschweizer:innen sind. Und das seit 15 Jahren: Die RTS-Sendung «Couleurs locales» sendet von ständig wechselnden Orten in der Westschweiz und bezieht die Bevölkerung vor Ort mit ein. Damit bietet sie einen Einblick in die Vielfalt der jeweiligen Region und macht nebenbei die journalistische Arbeit für die Bevölkerung fassbar.

Katastrophenjournalismus: Drahtseilakt zwischen Tränen und Distanz

Wo Rettungskräfte nach Verwundeten und Verschütteten suchen, finden Medienschaffende ihre Geschichten. Den richtigen Ton zu treffen, wenn man über das Leid von Betroffenen spricht, fordert Fingerspitzengefühl und Menschlichkeit, wie die Erfahrungen einer RSI-Journalistin zeigen.

Vom Jodlerchor bis zur Fifa
Image
Image
Image
Image

Wie bereits Mani Matter sang «Mir hei e Verein, i ghöre derzue.» Vereine stärken den Zusammenhalt – von den sonnigen Tessiner Bandella-Klängen bis zu den Genfer Segelsportlern.

Zum Artikel Arrow
Studios für Kreativköpfe
Image
Image
Image
Image

📢 Bereits von Wetube gehört? 1400 junge Menschen nutzten das Angebot von RSI 2023 bereits als Sprungbrett für Digital Creators. 🚀

Zum Artikel Arrow
Inklusion im Rampenlicht
Image
Image
Image
Image

🏅 Sport ohne Grenzen: Wir blicken auf den Parasport und wie wichtig die mediale Präsenz für die Athlet:innen ist.

Zum Artikel Arrow
Mehr als nur Glitzerregen
Image
Image
Image
Image

Die Sendung «Happy Day»  ist mehr als Wohlfühl-TV: Durch die individuellen Geschichten und Schicksale wird das gegenseitige Verständnis geweckt. Dafür müssen aber gewisse Kriterien erfüllt sein.

Zum Artikel Arrow
Talente fördern und CH-Musik stärken
Image
Image
Image
Image

«Natürlich hören wir gerne Musik aus Grossbritannien oder Amerika. Aber Musik von hier, von uns – die ist unvergleichlich.» Roland Wehrli, SRF 3

Zum Artikel Arrow
Archive stiften Identität
Image
Image
Image
Image

Was bewegte die Gesellschaft in den 1950er-Jahren und was lief eigentlich genau vor 30 Jahren im Fernsehen? Dank Archiven haben wir heute auf diese Fragen antworten. Erfahren Sie hier mehr zur Arbeit in audiovisuellen Archiven.

Zum Artikel Arrow
Der Zusatzservice, der Menschen ins Leben einbindet
Image
Image
Image
Image

Können Sie sich vorstellen, einen Film mit wenig oder keinem Ton zu schauen? Für rund 1 Million Menschen in der Schweiz ist das eine Realität. Wir setzen uns dafür ein, dass auch diese Menschen einen Zugang zu unserem Angebot haben. Wie sich das Angebot bei betroffenen Personen und beim Schweizerischer Gehörlosenbund SGB-FSS ankommt, lesen Sie im Artikel

Zum Artikel Arrow
Avatare der Zukunft
Image
Image
Image
Image

Dank Innovation zu mehr Barrierefreiheit – Beispiel gefällig? Die SRG-Tochter @Swiss TXT tüftelt an 3D-Avataren für Gebärdensprache.

Zum Artikel Arrow
Oma Muri und ihre SRG-Geschichte
Image
Image
Image
Image

Wir schauen gemeinsam mit Irma (86) als Zeitzeugin auf die Anfänge des Flimmerkastens.

Zum Artikel Arrow
Rätoromanisch auf TikTok
Image
Image
Image
Image

Während Livio Chistell die rätoromanische Sprache einem jungen Publikum näher bringt, sorgt RTR für deren Erhalt.

Zum Artikel Arrow
Nachrichtenkompetenz bei RTR
Image
Image
Image
Image

Medienkompetenz im Herzen, Videoskills im Griff 📺💪 Seit mehr als 10 Jahren ist Minisguard die Kindernews-Sendung der Rätoromanischen Schweiz. Sie ist jedoch mehr als nur eine Sendung sondern zwei mal pro Jahr auch eine einwöchige Reise, bei der Schüler:innen ihre eigene Sendung voller Stolz bei der Premiere präsentieren. Sie erwecken Geschichten zum Leben, setzen Technologie kreativ ein und lernen dabei, wie man Informationen verantwortungsbewusst teilt.

Zum Artikel Arrow

Erkennst du Fake News?

Jetzt Test machen und Nachrichtenkompetenz stärken.

In diesen Bereichen schaffen wir Wert

DEMOKRATIE

Die hohe Qualität der Nachrichten und die Unabhängigkeit der SRG sind für die Demokratie zentral, sagen 66 Prozent der Befragten. Dies sind Kernpunkte des Auftrages der SRG.

VIELFALT

Urchige Bräuche, klangvolle Dialekte, urbane Lebensstile – Die kulturellen und sprachlichen Eigenheiten machen die Schweiz einzigartig. Diese grosse Vielfalt wird in dem breiten Angebot von SRF, RSI, RTR und RTS sichtbar.

WERTSCHÖPFUNG

Mit Projekten wie den Hackdays oder der Öffnung unserer Datenbanken treiben wir die digitale Innovation in der Schweiz mit voran und mit unseren Radioprogramme sowie Partnerschaften fördern wir die Schweizer Film- und Musikbranche.

ZUSAMMENHALT

Angebote wie landesweite Berichterstattung, Barrierefreiheit oder generationenübergreifende Programme schaffen ein Gemeinschaftsgefühl über alle Schichten und Unterschiede hinweg.