Von der SRG profitiert die gesamte Schweizer Wirtschaft

Die SRG ist ein wichtiger Player im Schweizer Markt und beeinflusst die Wirtschaft positiv. Sie ist Arbeitgeberin und schafft auch in anderen Branchen Arbeitsplätze. Diese positiven Effekte auf die Wertschöpfung zeigt eine Studie im Auftrag des Bundesamts für Kommunikation BAKOM auf.

In der Diskussion rund um die SRG und die öffentlichen Medien dominieren meist die Kosten. Das liege auch daran, dass Kosten einfacher zu beziffern seien als der effektive Nutzen, schreiben die Konjunkturforscher des unabhängigen Schweizer Wirtschaftsforschungsinstituts BAK Economics AG. Deshalb legten die Verfasser:innen der Studie von 2016 für einmal den Fokus auf die positiven wirtschaftlichen Effekte der SRG.

Jede Gebührenmillion schafft in der Schweiz rund zehn Arbeitsplätze.

Das Ergebnis: Jeder Gebührenfranken, der in die SRG investiert wird, schafft einen Mehrwert. Konkret entspricht ein Franken einer Bruttowertschöpfung von 1.42 CHF. Oder anders ausgedrückt: Jede Gebührenmillion schafft in der Schweiz rund zehn Arbeitsplätze.

Somit nimmt die SRG zusammen mit den privaten Lokalradio- und TV-Sendern, welche ebenfalls Gebühren erhalten, in der Wirtschaft einen nicht unwesentlichen Platz ein. Die SRG erwirtschaftet mit rund 6800 Mitarbeitenden einen Jahresumsatz von rund 1,6 Milliarden Franken, mit den Privaten zusammen sind es 1,8 Milliarden.

Davon profitieren auch Unternehmen und Branchen ausserhalb der SRG. Denn jeder zweite eingenommene Franken wird für einen externen Auftrag verwendet.

An jedem Arbeitsplatz der Medien hängt also ein Arbeitsplatz eines Unternehmens einer anderen Branche.

So wird beispielsweise in die Infrastruktur investiert. Das sind neben Kameras und Mikrofonen, Übertragungswagen sowie Fernseh- und Radiostudios auch die Empfängergeräte.

Eng verknüpft ist die SRG mit der audiovisuellen Industrie und unterstützt Verbände der Filmproduzent:innen, der Akteur:innen der Auftragsproduktion sowie der technischen Dienstleistungen für Audio und Video.

So entsteht bei anderen Unternehmen in unterschiedlichen Branchen eine Wertschöpfung von 840 Millionen Franken und es werden zusätzliche 6700 Stellen ausserhalb der SRG geschaffen. An jedem Arbeitsplatz der Medien hängt also ein Arbeitsplatz eines Unternehmens einer anderen Branche.

Die positiven volkswirtschaftlichen Effekte fallen in der Romandie und in der italienischsprachigen Schweiz sogar überproportional deutlich aus. In Relation zur Einwohnerzahl ist die Präsenz der SRG im Tessin besonders deutlich spürbar. Somit ist die gesamtwirtschaftliche Bedeutung in dieser Region am höchsten.

Neben dem kulturellen und gesellschaftlichen Nutzen hat die SRG also auch eine gewichtige wirtschaftliche Bedeutung und ist sowohl als Leistungsträgerin als auch als Arbeitgeberin ein interessanter Player.

Daniela Huwyler, Juni 2023

RTS und Montreux Jazz: Ein Duo, das regionalen Mehrwert schafft

Das Montreux Jazz Festival verwandelt das Ufer des Genfersees jedes Jahr in eine riesige Musikbühne. Die legendäre Veranstaltung verdankt ihre internationale Bekanntheit nicht zuletzt Medienpartnern wie etwa RTS. Auch dadurch schafft das Festival einen spürbaren wirtschaftlichen und kulturellen Mehrwert für die Region.

Wie sich RSI für Berufsbildung einsetzt

Mit dem Projekt «Noi da Voi» engagiert sich RSI seit fünf Jahren für die Berufsbildung. Auf interaktive Weise entdecken Schüler:innen dabei die Multimediaberufe bei RSI – und üben sich ganz nebenbei in Nachrichtenkompetenz. «Der Mehrwert des Projekts liegt in der Art und Weise, wie es die Jugendlichen dazu anregt, über ihre berufliche Zukunft nachzudenken», sagt Eloisa Fiscalini von den Mittelschulen Chiasso.

Das Locarno Film Festival und RSI – gemeinsam für den Film!

Das Locarno Film Festival ist eines der wichtigsten Filmfestivals der Welt. RSI unterstützt als Partnerin das Engagement für den Film. Und trägt dazu bei, dass neue Filmsprachen entwickelt werden und das Festival einem breiten Publikum zugänglich gemacht wird. So kommen nicht nur Kinobegeisterte auf ihre Kosten.