Wie Kühe und Riesenslalom den Tourismus stärken

«Berichterstattungen über regionale Ereignisse stärken das Bewusstsein für unsere Traditionen», sagt Jolanda Spengler von Appenzellerland Tourismus. Die SRG hat dabei als Medienhaus eine zentrale Aufgabe – auch als Brückenbauerin zwischen den Regionen.

Nach einem langen Sommer auf der Alp geht es für die Senner:innen und ihre Tiere traditionell Anfang Herbst zurück ins Tal. Die Alpabfahrt ist ein Brauch auf der Liste der lebendigen Traditionen der Schweiz. Vor zehn Jahren ermöglichte eine sogenannte «Cowcam», eine Kamera zwischen den Hörnern einer Kuh, den zahlreichen Zuschauer:innen auf den heimischen Sofas hautnahe Einblicke in die Alpabfahrt im ausserrhodischen Urnäsch.

Impressionen eines Alpabzugs (SDA).

Vom letzten Melken auf der Alp bis zur Ankunft in Urnäsch begleitete SRF in der Sondersendung «Schweiz aktuell extra – Alpabfahrt Urnäsch» zwei Familien.

Die schönsten Bilder der SRF-Sondersendung im Rückblick.

Den Effekt der sechsstündigen Liveübertragung spürten die Beizer:innen auch am Tag danach: Die Nussgipfel und auch die übrigen Desserts seien bereits am Nachmittag ausverkauft gewesen.

«
Berichterstattungen über regionale Ereignisse stärken das Bewusstsein für unsere Traditionen.»
Jolanda Spengler von Appenzellerland Tourismus

Und der Hype hielt an: Die Zahl der Besucher:innen in der Region hat seit der SRF-Sendung markant zugenommen. «Das hat sicher auch mit der allgemeinen Steigerung des Bewusstseins für Traditionen und heimische Werte in den vergangenen Jahren zu tun», sagt Jolanda Spengler von Appenzellerland Tourismus. «Der Trend zurück zu den Wurzeln und Bräuchen wird durch die nationale Berichterstattung aber noch multipliziert. Livesendungen stärken das Bewusstsein für unsere Traditionen.» Die höhere Sichtbarkeit beeinflusse den Tourismus im Appenzeller Hinterland positiv, so Spengler weiter.

Nicht nur die Beizer:innen profitieren, auch das lokale Gewerbe spürt den zunehmenden Tourismus. Die Anzahl der Stände auf dem Bauernmarkt stieg stark an, unterdessen sind es mehr als 50 jedes Jahr.

Formate wie «Schweiz aktuell», «Potzmusig» und «Landfrauenküche» zeigen abgelegene Dörfer, regionale Brauchtümer und lokale Eigenheiten und geben damit den Regionen eine Bühne. Die Berichterstattung kann sich – wie in Urnäsch – positiv auf den regionalen Tourismus und die lokale Wirtschaft auswirken. Der Bund führt eine Liste mit den lebendigen Traditionen der Schweiz, zu denen auch die Alpabfahrt gehört:

Tourismus bringt Arbeitsplätze

Zahlen des Verbandes HotellerieSuisse zeigen, dass heimische Tourist:innen für den Tourismus in der Schweiz wichtig sind. Besucher:innen aus der Schweiz generierten im Jahr 2022 mehr als 50 Prozent aller Logiernächte. Weitere rund 20 Prozent wurden durch die Nahmärkte erzeugt, also durch Tourist:innen aus anderen europäischen Ländern. Der Tourismus ist auch in vielen Schweizer Regionen ein wichtiger Arbeitsplatzbringer, sagt Monika Bandi Tanner, Leiterin Forschungsstelle Tourismus an der Universität Bern (CRED-T). Weiter habe der Tourismus eine integrierende Funktion der ländlichen Regionen auf wirtschaftlicher Ebene, denn die Wertschöpfung gewisser Regionen hänge 30 bis 50 Prozent vom Tourismus ab.

Image

Monika Bandi Tanner, Leiterin Forschungsstelle Tourismus an der Universität Bern.

Brückenbauerin zwischen Regionen

Mediale Berichterstattung – etwa über den FIS Ski World Cup in Adelboden – trage wesentlich dazu bei, dass der Tourismus seine Aufgabe als Regionalentwicklerin erfüllen könne. Solche Grossevents wären nicht möglich, wenn die SRG dafür keine Übertragungsrechte erwerben würde, ordnet Bandi weiter ein.

«
Die mediale Berichterstattung ist ein zentraler Hebel der touristischen Nachfrage.»
Dr. Monika Bandi Tanner

Die schönen Bilder des Chuenisbärgli im Berner Oberland führen zu mehr Visibilität der Region und fördern damit auch das Verständnis zwischen den einzelnen Regionen. Bandi erachtet es als wichtig, dass das Fernsehen über regionalspezifische Herausforderungen wie etwa Schneemangel oder die Wolfspopulation berichtet: «Die SRG baut mit ihrer Berichterstattung Brücken zwischen den Regionen und schafft damit Verständnis.»

FIS Ski Weltcuprennen in Adelboden (SDA).

Die Leiterin der Forschungsstelle Tourismus an der Uni Bern sieht hier aber noch Verbesserungspotenzial. Die ruhigen Sommermonate könnten besser genutzt werden, um eine fundierte Berichterstattung über Themen zu liefern, die den Tourismus, aber auch die Bevölkerung beschäftigen: «Wieso nicht beispielsweise vertieft auf die Problematik des Dichtestresses hinweisen und Lösungsansätze mitliefern?» Bandi sieht hier auch die SRG in der Pflicht, die Tourismusströme zu verteilen, denn: «Die mediale Berichterstattung ist ein zentraler Hebel der touristischen Nachfrage.»

 

Francesca Guicciardi, November 2023

Kommentar

Do it yourself mit Inhalten und Daten der SRG

Von Wetterdaten bis hin zu Texten in allen fünf rätoromanischen Idiomen – Schätze für Daten-Nerds.

«Die Wirtschaft und die SRG sitzen im gleichen Boot»

Zukünftige Unternehmer:innen sollen lernen, kritisch zu denken und zu hinterfragen. Die SRG bietet Hand und geht mit den Berufsfachschulen eine Partnerschaft ein, damit Jungunternehmer:innen gut für den Arbeitsmarkt gerüstet sind.

Digitale Hilfe für Oma und Opa

An den SRG-Hackdays tüfteln Hacker:innen rund um die Uhr. Herausgekommen ist 2023 unter anderem ein technischer Onlinebegleiter für Senior:innen.