«Futura!»: Blick in die Rollerderby-Gemeinschaft der Schweiz

In der Kurzfilmsammlung «Futura!» treffen wir zehn junge Menschen aus der Schweiz. Sie verfolgen ganz unterschiedliche Leidenschaften wie Rollerderby und schaffen sich ihre Communities. Nun ist «Futura!» auf Play Suisse zu sehen.

Kurzfilme ermöglichen das Eintauchen in verschiedene Lebenswelten. Die zehn Einblicke der Kurzfilmsammlung «Futura!» erzählen Geschichten von jungen Menschen, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Aber sie stehen alle für ihren eigenen Weg und ihre Geschichte, für ihre Leidenschaft und das Zusammenleben.

Wie Catzilla. Schnelligkeit, Taktik, Kraft, Mut, Körperkontakt – all das und noch viel mehr ist Rollerderby. Ein typischer Männersport also? Auf keinen Fall!
Catzilla, eine junge Frau, die bereits auf dem Pausenhof zwischen Zöpfeflechten und Fussball vergeblich ihren Platz in der Schweizer Gesellschaft suchte, wuchs mit den Schubladen «typisch männlich» und «typisch weiblich» auf und passte doch in keine. Diese Stereotype nervten sie, und sie begann früh, sich mit Feminismus auseinanderzusetzen. Heute hat Catzilla nicht nur diesen Übernamen, sondern auch ihren Platz und ihre Leidenschaft im Rollerderby und in dessen Community gefunden.

«
Manchmal bin ich selbst beeindruckt, wie viel Kraft ich habe.»
Catzilla

Catzilla hat auf den ersten Blick wenig zu tun mit den anderen jungen Menschen aus der Schweiz, denen die Kurzfilme der Sammlung «Futura!» gewidmet sind. Da ist die Lebenswelt von Vladi, der den serbischen Volkstanz retten will. Oder Dragqueen Ava, die sich auf der Bühne immer wieder neu erfindet. Oder Bauernsohn Flurin, der den väterlichen Hof nicht übernehmen möchte.

«Futura!» – das sind zehn Portraits über zehn unterschiedliche Lebenswelten von zehn jungen Filmemacher:innen in der Schweiz. Die Kurzfilmsammlung feierte 2022 am Zurich Film Festival Premiere, das die SRG als Medienpartnerin unterstützt. Nun ist «Futura!» auch auf Play Suisse kostenlos verfügbar.

Francesca Guicciardi, April 2023

 

Entdecken Sie hier weitere Beispiele, wie die SRG die Schweizer Vielfalt aufzeigt und stärkt.

«Radar»: Nachwuchskünstler:innen im Fokus

Ein neues RTS-Format gibt jeden Monat einem aufstrebenden Talent aus der Westschweizer Musikszene eine Plattform auf verschiedenen Kanälen. Dank «Radar» erhöhen die Künstler:innen ihre Bekanntheit und tragen zu einer grösseren Vielfalt in der Musikszene bei.

«Showcase»: Bühne frei für die musikalische Vielfalt

Musik verbindet, bildet und inspiriert. Deshalb setzt sich RSI für die Musikszene der italienischen Schweiz ein: «Showcase RSI» fördert junge Musiker:innen und lässt das Publikum ihre Auftritte im intimen Rahmen miterleben. In den Studios in Besso waren aber auch schon Weltstars zu Gast.

Mona Vetsch zeigt Menschen, die sonst nicht im Scheinwerferlicht stehen

Die SRF-Sendung «Mona mittendrin» leuchtet scheinbar alltägliche Lebenswelten aus und legt einzigartige Schicksale aus der Schweizer Gesellschaft frei.