Rot, orange oder grün: eine Ampel gegen Fake News

Berufsfachschüler:innen tüfteln an Tools, um die Wahrheit von News zu überprüfen. Eine Initiative unterstützt von der SRG.

Pascal Straumann ist 24 Jahre alt, Hochbauzeichner und auf dem Weg zur Berufsmatura. Im Rahmen des Lernprogramms «myidea» hat er sich in den Bereich «Fake News» vertieft: «Spannend finde ich, welche Interessen hinter einer Aussage stehen. Gibt es komplett neutrale Aussagen? Interessant ist doch, wer dahinter steht, ob die Person zum Beispiel finanziell mit drinhängt.»

«
Ist eine Meldung oder eine Aussage richtig, gibt es einen grünen Haken.»
Pascal Straumann, Teilnehmer an «myidea»

Straumann hat eine Geschäftsidee entwickelt und seinem fiktiven Unternehmen den Namen «trueso» gegeben. Die Wahrheit, darum gehe es. Nur: Sie aufzudecken, das sei anspruchsvoll und aufwendig, sagt Straumann. «Ich habe mich am Lebensmittellabel NutriScore orientiert. Ist eine Meldung oder eine Aussage richtig, gibt es einen grünen Haken, bei Zweifelsfällen leuchtet sie orange, und wenn sie falsch ist, ist sie rot.»

«
[… ] ich fände es schon gut, wenn man News, Filme oder Aussagen schnell und einfach auf ihren Wahrheitsgehalt hin prüfen könnte.»
Pascal Straumann, Teilnehmer an «myidea»

Straumann stellte sich vor, dass jede Meldung, jeder Film verschiedene Stationen durchläuft mit folgenden Fragestellungen: Kann das Bild einem Land zugeordnet werden? Wo ist der genaue Standort? Wer ist Autor:in oder Filmer:in? Und wie hoch ist der Wahrheitsgehalt? Natürlich sei ein solches Verfahren sehr aufwendig und teuer, gibt der junge Berufsmaturand zu. Für die Finanzierung hatte er anonyme Spenden und engagierte Fachexpert:innen im Sinn. «Wahrscheinlich ist eine solche Geschäftsidee nicht realisierbar, es war ein Gedankenspiel. Aber ich fände es schon gut, wenn man News, Filme oder Aussagen schnell und einfach auf ihren Wahrheitsgehalt hin prüfen könnte.»

«
Wer Probleme lösen will, muss sie zuerst erkennen.»
Georg Berger, Direktor BBZ Olten und Präsident szUDH

Solche Geschäftsideen einmal durchzuspielen, das ist das Ziel des Lernprogramms «myidea», das die SRG unterstützt. Junge Unternehmer:innen erhalten dort das Rüstzeug, um sich im Markt zu bewähren. «Unternehmerisches Denken und Handeln heisst eben auch, einen methodischen Zweifel anzuwenden und immer wieder kritisch zu überprüfen, ob meine Einschätzungen richtig sind oder ob ich falsch liege», sagt Georg Berger, Direktor BBZ Olten und Präsident des Schweizerischen Zentrums für unternehmerisches Denken und Handeln (szUDH). «Wer Probleme lösen will, muss sie zuerst erkennen, dann die Sachverhalte prüfen und eigene Annahmen validieren – das sind alles Elemente des kritischen Denkens.»

Was es braucht, um Fake News aufzudecken

Die Technologie und damit auch der Konsum von Medien ändern sich heutzutage schnell. Schon früher gab es Verschwörungstheorien, doch mit Social Media verbreiten sich alle Arten von Informationen rasant. Fake News zu erkennen ist nicht immer einfach, denn sie unterscheiden sich kaum von echten News.

«Jemand, der Fake News zum Beispiel auf Social Media mit anderen teilt, glaubt vielleicht, die Information sei echt und wahr», erklärt der Journalist Marius Born, der Pascal Straumanns Projekt betreut hat. Um Fake News aufzudecken, brauche es neben Instrumenten zur Analyse eine kritische Grundhaltung und einen offenen Geist. «Neugierde bedeutet, nach der Wahrheit im Argument des Gegenübers zu suchen», sagt er. «Die Grenze zur Desinformation wird dort überschritten, wo jemand bewusst Fake News verbreitet.» In einigen Fällen steht eine klare Absicht dahinter, die Konsument:innen zu täuschen.

Finale der «myidea-Challenge» in Olten, April 2023.

Kritisches Denken und Medienkompetenz sind für die direkte Demokratie unabdingbar. Deshalb ist die SRG eine Partnerschaft mit der Schweizerischen Direktorinnen- und Direktorenkonferenz der Berufsfachschulen (SDK) eingegangen. Das Lernprogramm «myidea» verfolgt das Ziel, allen Berufsfachschüler:innen die gleichen Chancen zu bieten und ihnen die Gelegenheit zu geben, sich unternehmerische Kompetenzen anzueignen. «SRG und SDK haben ähnliche Interessen. Darum ergibt es Sinn, dass sie junge Menschen bei der beruflichen Grundausbildung gemeinsam unterstützen», sagt szUDH-Präsident Georg Berger. «Gerade wenn es darum geht, kritisches Denken in realen Situationen anzuwenden.»

Mehr als 200 Lehrpersonen wurden bereits für den besonderen Lehrgang geschult, und rund 3000 Lernende aus der ganzen Schweiz haben schon bei «myidea» mitgemacht.

Daniela Huwyler, Mai 2023

Kommentar

«Seit ich in Mexiko lebe, bin ich mehr Schweizer als je zuvor»

Die Zahl der Auslandschweizer:innen knackt erstmals die 800'000er-Marke – und zieht nun mit der Bevölkerungszahl des drittgrössten Kantons gleich, der Waadt. Für all jene, die in der Ferne leben, berichtet swissinfo.ch aus Bundesbern und darüber, was unser Land sonst noch umtreibt.

«Wir machen Programm mit Kindern für Kinder»

Reportagen von Kindern und News fürs Klassenzimmer erreichen auch junge Menschen, die kaum mit Nachrichten in Berührung kommen - und fördern ihre Medienkompetenz.

«Bilder aus dem Krieg sind Teil der strategischen Kriegsführung.»

Trotz oder gerade aufgrund von Zeitdruck, heiklen Kriegssituationen, Deepfakes und der Schnelllebigkeit der sozialen Medien muss der Anspruch an die Informationsqualität hoch bleiben. Wie die Journalist:innen der SRG diesen Anspruch umsetzen.