Do it yourself mit Inhalten und Daten der SRG

Von Wetterdaten bis hin zu Texten in allen fünf rätoromanischen Idiomen – Schätze für Daten-Nerds.

Interessieren Sie sich für alte Filmaufnahmen oder für historische Wahl- und Abstimmungsergebnisse und deren Entwicklung bis heute? Fehlen Ihnen bei bestimmten Inhalten der SRG die Untertitel? Oder möchten Sie lokale oder nationale Musiker:innen sichtbarer machen? Sogenannte APIs (eine Abkürzung für Programmierschnittstellen) ermöglichen den Zugriff auf ausgewählte und laufend aktualisierte Datenpakete der SRG.

Die Datennutzung via API ist einfach

Zwar sind für die effektive Umsetzung der Datennutzung Programmierkenntnisse zentral. Damit jedoch nicht nur Coder:innen verstehen, wofür APIs genutzt werden können, hat die SRG ein neues Developer-Portal aufgesetzt, das die einzelnen Datenangebote auch für Laien verständlich präsentiert. Das Angebot wird rege genutzt, acht Millionen Datenabfragen messen wir aktuell pro Monat.

Image

Wissenschaftler bei der Recherche

Für die Sprachforschung stehen beispielsweise Text- und Audiodatensätze aller fünf rätoromanischen Idiome zur Verfügung. Auch das barrierefreie Angebot für Menschen mit Sinnesbehinderungen wird laufend ausgebaut.

Dank der APIs vereinfacht die SRG eines ihrer zentralen Anliegen: die Öffnung ihrer Archive. In Zusammenarbeit mit Memoriav, dem Verein zur Erhaltung und Erschliessung des audiovisuellen Kulturguts der Schweiz, sind zwei Millionen gesendete Stunden von den 1930er-Jahren bis heute sowie unzählige Fotografien mit nur einem Klick abrufbar – und es kommen laufend weitere dazu. Historische Bilder, Radiobeiträge und TV-Sendungen finden Sie unter memobase.ch.

Die attraktivsten Datensätze finden Sie hier:

SRF Weather (ganze Schweiz)
STXT Accessibility (Barrierefreiheit)
Music Platform (mx3.ch)
Electronic Program Guide (laufend aktualisierte Sende-/Programmzeiten)
Archiv
Video
Audio
RTR Linguistic (Text und Audio zu allen rätoromanischen Idiomen)
Polis (alle aktuellen und historischen Abstimmungs- und Wahlresultate)

 

Henriette Engbersen, April 2023

Digitale Hilfe für Oma und Opa

An den SRG-Hackdays tüfteln Hacker:innen rund um die Uhr. Herausgekommen ist 2023 unter anderem ein technischer Onlinebegleiter für Senior:innen.

Mehr als Pomp und Pop? Was der ESC der Gesellschaft bringt

2025 gastiert der Eurovision Song Contest in der Schweiz. Er kostet zwar Millionen, generiert laut Expert:innen aber auch gesellschaftlichen Mehrwert: Der ESC trägt zu Wertschöpfung, kulturellem Austausch und Vielfalt bei. Fraglich ist allerdings, ob er auch den gesellschaftlichen Zusammenhalt fördert.

Wetube — Raum für digitalaffine Kreativköpfe

In den Wetube-Studios von RSI können junge Menschen Videos sowie Podcasts aufnehmen und schneiden. Nebenbei lernen sie mit Video-Tutorials und Workshops ihre Nachrichtenkompetenz zu verbessern.